CHILD 44

Wenn man erwartet, dass der Roman „Child 44“ die Geschichte des Serienmörders Andrei Chikatilos erzählt, dann ist man durch Rezensionen vorab falsch informiert. Der Roman fiktionalisiert die Geschichte, verlegt sie 40 Jahre vor in die Stalinistische Sovjetunion und macht sie zwar zum roten Faden der Erzählung, das aber gibt keinen Hinweis darauf, wie packend und eindrucksvoll das Leben eines eigentlich linientreuen Agenten in einer Diktatur dargestellt wird. Die Beschreibung des alltäglichen Lebens und der unvorstellbaren Lebenslügen in der Biografie des ermittelnden Beamten Leo Stepanovich Demidov ist so beeindruckend nachvollziehbar, dass ein plastisches Bild entsteht, wie das Leben in einem vermeintlichen Bürgerstaat sich angefühlt haben muss. Denunziation, Intrige, Brutalität. Eine Gesellschaft, die von Angst geprägt ist, in der sich Familienmitglieder und Freunde der Staatsfeindlichkeit bezichtigen, um sich selbst in eine vage Sicherheit zu bringen.
Eigentlich mit der Verfolgung eines vermeitlichen Dissidenten beauftragt, wird Leo Stepanovich abkommandiert, einen Kollegen des MGB vom Unfalltod seines 4jährigen Sohnes in Kenntnis zu setzen. Wertvolle Zeit in seinen viel wichtiger erscheinenden Ermittlungen verlierend kommt er diesem Auftrag nach. Die Familie des toten Jungen ist überzeugt, er sei ermordet worden. Man habe ihn nackt gefunden, grausam verstümmelt. Doch in der Sovjetunion gibt es keinen Mord – besser: keine Mörder. Dass ein Sovjetbürger einen anderern tötet, noch dazu ein Kind, das passt nicht in die Doktrin. Morde werden nur von Dissidenten begangen, von eingeschleusten Westagenten und von Menschen, die keinen Platz haben in der stalinistischen Gesellschaft.
In einem Machtkampf wird Leo in seinem Amt entthront. Sein Gegner zwingt ihn, die eigene Ehefrau zu denunzieren. Statt im Gulag endet das Ehepaar in einem Provinznest, in dem Leo als Polizist niedrigsten Ranges eingesetzt wird. Dort wird eine Kinderleiche gefunden, die die gleichen Verstümmelungen aufweist wie das Kind seines ehemaligen Kollegen. Leo beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln und findet Hinweis auf mehr als 50 ähnliche Fälle – sämtlich „aufgeklärt“, da die Statistik eine Aufklärung erfordert und ausreichend Kandidaten vorhanden sind, denen man einen Schuldspruch gönnt: Geisteskranke, Systemgegener, Schwule. Es hilft nicht, dass seine Gegner nach wie vor weiter an seiner Degradierung arbeiten, dass seine eigene Frau ihm gesteht, ihn nur deshalb geheiratet zu haben, weil sie fürchtete, im Gulag zu enden, wenn sie seinem Heiratsantrag abweisen würde. Was mit einem tiefen Sturz in der Hierarchie beginnt, von einer Odysse gefolgt wird, gipfelt in eine atemberaubend geschilderte Flucht und Verfolgung: Leo und Raisa jagen den Mörder, der MGB die beiden.

Das Finale wartet mit einem Effekt auf, den der Autor sich hätte verkneifen können. Die Realität ist eindrucksvoll genug, als dass man auf derlei Pointen angewiesen wäre. Bei so einem Konstrukt erscheint es sogar fast fragwürdig, einen wahren Kriminalfall zu bemühen. Was das angeht, ist der Film „Citizen X“, der ebenfalls auf diesem Fall beruht, realitätsnaher und nicht minder beeindruckend. Dennoch – „Child 44“ von Tom Rob Smith ist ein spannender, bewegender Roman. Die Filmrechte hat sich Ridley Scott gesichert. Ich finde – Ewan MacGregor und Nicole K. könnte man mal wieder teamen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert