GLAMLET oder GLAM WATCHES SMALA SUSSIE UND HAT EINE VISION

sussie
Ist es eigentlich mal jemandem aufgefallen, dass die Oscar-Gewinnerinnen immer doll-faciger werden? Halle und Charlize? (Dass sie in den Oscar-Rollen Wert auf Hässlichkeit legen ist nur Teil des Tricks.) Die nachrückenden Namen machen mir Angst. Hillary Duff. Noch schlimmer das verdoppelte Grauen: die Olsen-Twins (und dann entehren sie auch noch einen reinen dänischen Namen, es ist eine Frechheit). Vielleicht erklärt das meine wachsende Begeisterung für skandinavische Schauspielerinnen. Ich mag doll-faces mit Augenrändern. Gestern habe ich mich zum Beispiel noch heftiger in Tuva Novotny verliebt, als ich es ohnehin schon war. Denn ich habe sie singen gehört. Da die schwedische und die dänische Musikindustrie noch bekloppter sind als die deutsche, ist der Sountrack von „Slim Susie“ leider unauffindbar, jetzt muss ich mir also für das eine schöne Lied „Newfound Lover“ die DVD kaufen.
Egal. Ich habe das Gefühl, der Film ist nur deshalb kein totaler Knaller, weil mal wieder zu Todes synchronisiert. Bei den Special Features habe ich Lachtränen vergossen, die waren auf Schwedisch. Also empfehle ich, erst die Special Features anschauen, insbesondere den Clip zu „Newfound Lover“, dann den Film auf Schwedisch mit Untertiteln. Wenn man vorher zwei Glas Wein trinkt glaubt man eh, man versteht, was die sagen.
Ich würde Helen Hunt, Kathy Bates, Ellen Barkin, Holly Hunter, Jessica Lange und allen anderen Hollywood-Diven mit Format und Falten empfehlen irgendwo zwischen Stockholm und Kopenhagen eine neue Filmstadt zu begründen. Ich schreib Euch die Filme und dann kann Hollywood sich auf Alison Lohman und die Olsen-Zwillinge konzentrieren.
Die erste Glamlet-Produktion könnte in einem Frauenknast spielen oder auf einem internationalen Kongress von Elefantenforscherinnen, und neben den amerikanischen Exilantinnen wäre noch Platz für Tuva, Iben, Lotte, und Sidse Babett. Vielleicht schreibt Kate Bush uns ein schönes Stück für den Soundtrack. Und wenn nicht, dann singt eben Tuva mit dem Trio Bulgarka.

12 Gedanken zu „GLAMLET oder GLAM WATCHES SMALA SUSSIE UND HAT EINE VISION

  1. schroeder

    bei dem Frauenknast-Film wäre ich auch gern dabei… bsc bestimmt auch *hrhr*

    gemein, dass meine Julia Ormond nicht mitmischen darf *grml*

    Hollywood-Diven mit Format und Falten… klasse!

    Antworten
  2. glamourdick

    REPLY:
    frau ormond nehme ich immer noch übel, dass sie die smilla spiele durfte, für die keine andere als björk in frage kam. leghennen der leidenschaft habe ich nur verkraftet, weil ich brad pitt mit langen haaren so sexy finde. und wer brauchte ein sabrina-remake??
    als nächstes drehen sie noch „some like it hot“ mir britney, justin und schnappi in der hauptrolle. ts ts ts. ich will GLAMLET!!!

    Antworten
  3. schroeder

    REPLY:
    Lieber Onkel Glam,

    du weißt ja wirklich alles über das Filmgeschäft und seine Stars und Sternchen. Ich traue mich zwar kaum danach zu fragen, wüsste aber niemanden außer dir, der mir da helfen könnte:
    Kennst du die Geburtsdaten von Arly Jover und Kate Nauta?

    Antworten
  4. schroeder

    REPLY:
    tjor… die beiden bauen wohl vor, falls sie mal alt sein sollten und tricksen wollen *hrhr*… dabei macht zumindest Arly Jover nicht den Eindruck, als würde sie das jemals scheren…

    Antworten
  5. burnston

    Ich bin zwar im Gegensatz zu euch nicht gerade der Society Experte, aber ich habe gehört, dass Hillary Duff mit ihren 17 schon eine SchönheitsOP hinter sich hat. Macht mich traurig.

    Antworten
  6. arboretum

    REPLY:
    Was alle immer nur mit Brad Pitt haben? Dessen Nase ist doch vollkommen unerotisch! Echt. Da helfen auch keine langen Haare. Hübsche Haare hingegen hat Bill Crudup in „Stage Beauty“, fand ich, und ein sehr sympathisches Lächeln noch dazu. Zugegebenermaßen ist er nicht sehr groß, aber seine Nase ist ok (wenn auch nicht ganz so aufregend wie die von Rupert Everett, der King George II. spielt).

    Antworten
  7. glamourdick

    REPLY:
    stage beauty! den will ich doch schon seit wochen sehen und habe es glatt vergessen. schöner anlass, mal wieder die videothek aufzusuchen zumal der ansatz wieder harmoniert. paar strähnen vielleicht noch.

    Antworten
  8. arboretum

    REPLY:
    Ich habe es auch jetzt erst geschafft, mir den im Kino anzusehen, leider gab es da aber nur die synchronisierte Fassung. Bei Gelegenheit werde ich die Freundin bearbeiten, ob wir den nicht ‚mal bei ihr auf DVD in der Originalversion schauen können.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu burnston Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert