Und natürlich denkt man zwischendrin mal – och nee, jetzt nicht auch das noch! – und natürlich funktioniert er deswegen und trotzdem, und man ist krawummfortionös durchgeschaukelt, es ist eine Filmfreude durch und durch und pur. Man muss das Genre halt mögen, which I absokrawummmäßig do, und dann hat man einen saftigen Kinonachmittag voller sinnlicher hochglamouröser Zerstörungswut. Wut, was sag ich – Koller! Emmerich geht für mich in die Hitchcock-Richtung: man weiß eigentlich, dass man es mögen wird, man braucht keine Kritik lesen. (Und ich könnte mir kein größeres Lob vorstellen, denn, wenn ich meine DVD-Regale entlanglaufe und zähle, dann ist Hitchcock der Regisseur, der von allen Regisseuren am Zahlreichsten vertreten ist.)
Hat sich der Vatikan eigentlich schon beschwert?
yupp! ich freu mich auch schon drauf, endlich neue katastrophen!
REPLY:
(hatte noch überlegt, gestern anzuzrufen, auch an Ihre jungs denkend, wusste dann aber nicht, ab welchem alter man das anschauen darf/soll/kann.)
yo.
ich hab ein making of gesehen, das war so toll.
ein satz im drehbuch („eine riesige flutwelle zerstört das himalayagebirge“) kostet da mal flott diverse millionen. ist aber auch ein tolles spektakel. ich mag den mann ja auch.
REPLY:
ich sag das ja nie, aber in diesem fall wirklich den besuch eines kinos wert.
das wäre eine versuchung gewesen. der film ist ab 12, aber die jungs sind ja groß gewachsen…neenee, aber beim nächsten emmerich dürfen sie dann mit.